Fast ein Mensch.
Aber am Ende doch nur ein Versuchsobjekt.

Mutter und Kind geniessen den Augenblick. (Foto: www.fotolia.de)

Affen haben ein ausgeprägtes Sozialleben sowie komplexe intellektuelle und emotionale Fähigkeiten.
Sie sind uns Menschen in Bewusstsein und Fähigkeiten sehr ähnlich, sie haben ein Selbstbewusstsein, empfinden Mitgefühl und befassen sich sogar mit Zukunftsplanung.

Affen empfinden Leid und Trauer, Schmerz und Freude, Stress und Glück, Angst und Gefangenschaft praktisch wie wir Menschen.

Aus diesen Gründen sind sie sehr beliebte Forschungsobjekte für Tierversuche.
weiterlesen...


Setzen Sie sich aktiv für ein Verbot von Affenversuchen ein:

(Petitionen: Aktuelle Petitionen finden Sie unter Petitionen)

2009 haben wir zusammen mir der ATRA und der LSCV innerhalb von 3 Monaten 20 000 Unterschriften für ein Verbot der Affenversuche von Prof. Eric Rouiller an der Universität Freiburg gesammelt.

Petition und Aktionstag «Stoppt die Affenversuche an der Universität Freiburg»

Fotos von der Petitionsübergabe finden Sie hier
Einen Bericht über die Affenversuche von Prof. Eric Rouiller finden Sie hier
Eine Medienmitteilung zu Prof. Eric Rouiller finden Sie hier

Informationen und Fotos zu ZuGeTiVe, dem Aktionstag und der Demonstration gegen Tierversuche vom 19. September 2009 in Freiburg, finden sie unter: www.zugetive.ch

Den aktuellen Bericht über ZuGeTiVe, den Aktionstag und die Demonstration gegen Tierversuche, finden Sie in unserer aktuellen Ausgabe ( Seiten 4 und 5) unter: http://www.agstg.ch/downloads/magazin/2009/albatros_magazin_tierversuche_25de_www.pdf

2007 haben wir 51 400 Unterschriften für die Abschaffung aller Affenversuche gesammelt! Einige Fotos von der Petitionsübergabe finden Sie hier

Verteilen Sie Flyer und Aufkleber für die Abschaffung von Affenversuchen

Helfen Sie mit, dem Leid der Affen ein Ende zu setzen. Bestellen Sie Flyer und Aufkleber zum verteilen oder auch Poster zum aufhängen.
Sie können das Kampagnenmaterial (Poster, Flyer und Aufkleber) bei unserem Sekretariat
oder unter E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bestellen.

Flyer «Affenversuche abschaffen!» als pdf: deutsch   französisch   italienisch

Poster und Aufkleber haben das gleiche Motiv wie das Cover der Flyer. Poster sind leider nur in deutsch erhältlich.

 

Schicken Sie eine Protestkarte an die Botschaft von Mauritius

Fordern Sie die Regierung von Mauritius auf, dass keine Affen mehr gefangen, gezüchtet und an Tierversuchslabore verkauft werden!

weiterlesen...

Unterstützen Sie uns in unserer Arbeit:

Sie können unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen.
Postkonto-Nr.: 40-7777-6
Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner
8400 Winterthur
Vermerk: Affenkampagne

Rückblick: Internationaler Aktionstag gegen Affenversuche am 21. April 2007 in München

Grossanlass in München zusammen mit 30 Tierversuchsgegner- und Tierrechtsorganisationen.
Demonstration gegen Affenversuche mit 2000 Teilnehmern.
weiterlesen...

Rückblick: Aktionswoche vom 23. bis zum 28. April 2007 zur Abschaffung der Affenversuche

Vom 23. bis zum 28. April 2007 zogen wir mit unserem Infostand durch die Schweiz.
Dabei konnten wir 4700 Unterschriften für ein Verbot von Affenversuchen sammeln.
weiterlesen... 
 

Unterstützen Sie auch andere Kampagnen zur Abschaffung von Affenversuchen:

its my life - Für ein sofortiges Verbot von Affenversuchen
Diese Aktion besteht unter vielem Anderen aus einer Postkarte der Organisation «Menschen für Tierrechte» an das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, die MfT für Sie ausdruckt und zusammen mit allen anderen Karten gemeinsam an den Bundesminister überreichen wird.
Externer Link

Helfen Sie mit, Affenversuche in der EU zu stoppen!
Jedes Jahr leiden und sterben gegen 10'000 Affen in Europas Folterkellern der Vivisektion.
Die EU novelliert zurzeit die Richtlinie 86/609, die Tierversuche in ganz Europa regelt. ECEAE kämpft auf politischer Ebene dafür, dass ein Verbot von Affenversuchen in die neue Richtlinie aufgenommen wird. Um Ihre Position bei der EU-Kommission zu stärken, ist die Unterstützung aus der Bevölkerung wichtig. Unter folgendem Link können Sie eine Protestemail an die EU-Kommission senden.
Externer Link