Die Schattenseiten einer Sonneninsel - Tierschutz auf der Insel Kreta
Der Verein «Schweizer Tierfreunde Kreta» feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. «Feiern» ist eigentlich das falsche Wort, da es traurig ist, dass dieses Engagement überhaupt notwendig ist.
Eine leider inzwischen verstorbene Freundin machte 2002 Ferien auf der schönen Sonneninsel Kreta. Es ging nicht lange, und ein abgemagerter und sichtlich gezeichneter Strassenhund verfolgte sie. Da sie sehr tierliebend war, konnte und wollte sie nicht wegschauen und kümmerte sich ab sofort um das Tier. Ihre Ferien wurden zu einem Zeitrennen. Sie musste auf Kreta zuverlässige Hilfe für diesen armen Hund finden. Nach langem Suchen, nach bangen Fragen, was wohl aus dem Hund werden wird, erhielt sie eine Adresse, welche ihr half. Als die Freundin mit dem Hund dort ankam, wurde dieser aufgenommen, medizinisch versorgt und liebevoll aufgepäppelt. Dieser Hund durfte zu einem späteren Zeitpunkt nach Deutschland in eine ganz tolle Familie ausreisen. Als die Freundin sah, unter welch schwierigen Bedingungen die Tierschützer die so notwendige und wertvolle Tierschutzarbeit verrichten, nahm sie sich vor, zu Hause in der Schweiz darüber nachzudenken, wie man diesen grossartigen Menschen und den hilfsbedürftigen Tieren in Zukunft helfen könnte…
Entstehung des Vereins
Diese Freundin und ich gingen damals ab und zu zusammen mit unseren Hunden spazieren. Dabei erzählte sie mir, was sie auf Kreta für traurige Tierschicksale erlebt hatte. Wir dachten gemeinsam nach. Es entstand die Idee, einen Verein zu gründen. Nur wenn man gemeinsam mit anderen Menschen den gleichen Wunsch hat, kann man bei einer so wichtigen Aufgabe wie dem Tierschutz etwas erreichen. Wenn viele das gleiche Ziel haben, kann man den Tieren und den Tierfreunden vor Ort helfen, denn Tierschutz geht nur mit Menschen zusammen. So kam es dann schliesslich, dass am 19. Mai 2003 der Verein «Schweizer Tierfreunde Kreta» gegründet wurde. In all den Jahren durften wir wunderbare Menschen und natürlich Tiere kennenlernen. Unseren Einsatz, auch wenn wir oft an unsere Grenzen stossen, bekamen und bekommen wir in anderer Weise von den Tieren x-fach zurück. Wir führen den Verein mit Herzblut und zählen auf ein tolles Team. Es war damals eine sehr gute Entscheidung, diesen Verein ins Leben zu rufen.
Wieso Auslandtierschutz?
Wir sind der Meinung, dass Tierschutz nicht an der Landesgrenze enden darf. Leider sind auf Kreta Vergiftungsaktionen, Misshandlungen, Verwahrlosung und andere erbärmliche Zustände Realität. Mit unserem Einsatz wollen wir diesem Missstand im Rahmen unserer Möglichkeiten entgegenwirken. Durch unsere inzwischen langjährige Tierschutztätigkeit stellen wir täglich fest, wie wichtig unsere Arbeit ist. Wir können stolz sagen, dass wir vertrauenswürdige und zuverlässige Tierschutzfreunde auf Kreta haben und deren Arbeit gerne unterstützen. Gerade jetzt, wo Griechenland in einer grossen Krise steckt, brauchen die Tiere und die Tierschützer vor Ort noch mehr Hilfe.
Kastrieren ist das A und O im Tierschutz
Unserer Meinung nach ist das Kastrieren das A und O im Tierschutz. Mit jedem kastrierten Tier retten wir Leben, indem dadurch gar nicht erst ein Tier an einem Ort, wo es wahrscheinlich schlecht behandelt wird, auf die Welt kommen muss. Wir unterstützen diverse Tierschutzprojekte vor Ort, insbesondere das Tierheim in Chania, welches von Costoula Dornbrach-Stoupi geleitet wird. Aber auch die Tierschutzprojekte von Silke Wrobel sowie Brigitte und Bruno Hochuli, einem Schweizer Ehepaar, welches schon mehrere Jahre auf Kreta lebt. Über die einzelnen Tierschutzprojekte dürfen Sie sich gerne auf unserer Website www.tierfreunde-kreta.ch genauer informieren. Die Tiere werden hauptsächlich von deutschen Tierärzten kastriert, welche diese Arbeit zum grössten Teil ehrenamtlich machen. Wir finanzieren zudem Futter und bauliche Massnahmen. So konnten wir dank Spenden den Ausbau des Tierheim-Freigeländes ermöglichen. In Zusammenarbeit mit deutschen Tierschutzvereinen konnten wir der Tierheimleiterin ein Occasionsauto finanzieren. Costoula Dornbrach-Stoupi ist auf ein Fahrzeug angewiesen, damit sie u.a. verletzte Tiere sofort zum Tierarzt fahren oder Futter besorgen kann. Wir sehen, wie, wann und wo Handlungsbedarf besteht. Unser Verein arbeitet zuverlässig und freundschaftlich mit anderen Tierschutz-Organisationen zusammen, ganz nach dem Motto «Zusammen erreicht man mehr».
Ihre wertvolle Unterstützung
Mit Ihrer Hilfe können wir Kastrationen und Tierarztkosten finanzieren. Durch Ihre Unterstützung können unsere Tierfreunde Futter, Medikamente und notwendige Sachen besorgen. Durch Ihre Mithilfe machen Sie es möglich, dass die Tiere Kretas ein besseres Leben haben dürfen. Wir freuen uns über jeden Franken und setzen die Spenden verantwortungsbewusst ein. Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Wir sind uns bewusst, dass wir nicht die Welt verändern können. Wenn wir aber nur schon einem Tier helfen können, so verändert sich für dieses eine Tier das ganze Leben. Können wir also nur schon einem
Tier helfen, lohnt sich der ganze Einsatz.
Barbara Metzger
Präsidentin «Schweizer Tierfreunde Kreta»
Schweizer Tierfreunde Kreta Webseite: www.tierfreunde-kreta.ch Adresse: Tierfreunde Kreta c/o Barbara Metzger Maienrain 18 4316 Hellikon 079 748 60 30 Bankverbindung: Aargauische Kantonalbank,IBAN: CH37 0076 1016 1021 9114 3, BIC: KBAGCH22 |