Medienmitteilung der AG STG – Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner – www.agstg.ch
50 Millionen EU-Gelder für tierversuchsfreie Forschung
13. September 2013, Bonaduz
Mit dem aktuellen EU-weiten Forschungsprojekt «Notox» haben es sich Forscher zum Ziel gesetzt, in der Kosmetik übliche Tierversuche vollständig zu ersetzen. Dies durch eine Kombination aus Computersimulationsmodellen und Zellkulturen. «Notox» ist Teil eines Grossprojektes, das mit total 50 Millionen Euro finanziert wird. Alleine für «Notox» investieren die EU und der Europäische Kosmetikverband 9 Millionen Euro. Die AG STG (Aktionsgemeinschaft Schweizer Tierversuchsgegner) begrüsst diesen wichtigen Schritt in eine tierversuchsfreie und effiziente Forschungszukunft.
Innerhalb von sechs Teilprojekten werden mit einer durchdachten Kombination aus computerbasierten Modellen und Forschung an menschlichen Zellkulturen Untersuchungen zur Giftigkeit von Substanzen vorgenommen. Damit werden die Gefahren für den Verbraucher zuverlässig vorhergesagt werden können. Zudem wird vorhandene Literatur ausgewertet und werden die gewonnenen Erkenntnisse in einer Datenbank dokumentiert. Im Fokus der Forschungen steht die Entwicklung von tierversuchsfreien Teststrategien in den Bereichen der Giftigkeit für den ganzen Körper sowie der Giftigkeit bei wiederholter und Langzeit-Gabe. Die aktuell zur Testung von Chemikalien und anderen Substanzen durchgeführten Tierversuche sind extrem qualvoll. U. a. Ratten oder Mäusen wird per Magensonde über einen längeren Zeitraum eine Substanz eingepumpt. Je nach Art und Menge des verabreichten Stoffes winden sich die Tiere im Todeskampf oder haben Krämpfe, Durchfall, Fieber, Schüttelfrost oder Lähmungen. Die Tiere sterben an dem Gift oder werden zu bestimmten Zeitpunkten getötet.
Diese Tierversuche sind nicht nur qualvoll, sondern auch unzuverlässig. Laut offiziellen Angaben sind bis zu 96 % aller Tierversuchsergebnisse nicht auf Menschen übertragbar. Deshalb werden neue und sicherere Testmethoden entwickelt. Die Entwicklungen im Rahmen von «Notox» werden vorerst in der Kosmetikforschung eingesetzt. Sobald diese Methoden aber etabliert sind, werden sie günstiger, schneller und zuverlässiger als Tierversuche sein. Dann kann man sie nicht nur im Bereich Kosmetikforschung einsetzen, sondern in vielen Bereichen, in denen heute noch Tierversuche gemacht werden.
«Der Tag, an dem die angestaubten Forscher mit ihrem mantramässigen «Es geht nicht ohne Tierversuche» nur noch mitleidig belächelt werden, rückt langsam, aber stetig näher», sagt Andreas Item, Geschäftsführer der AG STG, und ergänzt: «Innovative Wissenschaftler, Universitäten und Unternehmen haben dies längst erkannt und arbeiten an der Forschung der Zukunft. Auch die USA fördern mit mehreren Millionen-Projekten die Entwicklung tierfreier Forschungsmethoden. Hingegen in der Schweiz wird dafür jährlich nicht einmal eine Million eingesetzt.» Noch aber ist es möglich, den Anschluss an die führende Medizinforschung zu erhalten. Nur aber, sagt die AG STG, ist es allerhöchste Zeit, dass in den «verstaubten Teppichetagen endlich ernsthafte Wissenschaftler Platz erhalten». Dann stünden die Chancen gut, dass die Schweiz den Anschluss an die führende Medizinforschung nicht verpasst. Um die Sicherheit von Patienten bestmöglich zu gewährleisten, fordert die AG STG eine konsequente Vergleichsuntersuchung zwischen humanbiologischen Tests und Tierversuchen. Die AG STG fordert ein Umdenken in Politik und Forschung. Will die Schweiz auch in Zukunft zu den führenden Forschungsnationen gehören, muss sie sich vom Tierversuch verabschieden und den Weg frei machen für eine am Menschen orientierte und für die Menschen nützliche Medizinforschung. Innovative, tierversuchsfreie Forschungsmethoden sind ein klarer Fortschritt und nicht ein Ersatz für Tierversuche. Die AG STG fordert die Schweizer Behörden auf, den Fortschritt in der Forschung nicht länger zu blockieren und stattdessen in die Zukunft zu investieren.
Film über die Forschungsaktivitäten des Projektes Notox (in englischer Sprache):
www.notox-sb.eu/film
Artikel «Die Medizin der Zukunft – Die Möglichkeiten der tierversuchsfreien Forschung»: www.agstg.ch/forschung-der-zukunft.html
(Kontaktdaten nur in der Original-Medienmitteilung)
Erstellungsdatum: 27.02.2014
Bildquellen: Bild Nr.1 Fotolia.com - Stefan Rajewski